Zusammenfassung
Zielsetzung: Die Bewertung ökonomischer Effizienzmechanismen des Krankenhauspersonals unterscheidet
sich von anderen Berufs- und Bevölkerungsgruppen grundlegend. Inwiefern dies Auswirkungen
auf die Bereitschaft zur Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung hat, ist Gegenstand
dieser Untersuchung. Methodik: Im Zuge der Untersuchung wurden in einer zweistufigen Evaluation die Mitarbeiter
quantitativ und die Führungs- und Funktionskräfte im Rahmen eines qualitativen Leitfadeninterviews
befragt. Ergebnisse: Die Grundeinstellung von Krankenhausmitarbeitern ist tendenziell negativ gegenüber
ökonomischen Lösungsmechanismen. Soziale Verteilungslösungen werden preislichen Allokationsverfahren
vorgezogen. Schlussfolgerungen: Das Personal des Krankenhausbereichs denkt anders, insbesondere in der wesentlichen
Frage der Bewertung ökonomischer Effizienz. Dabei scheint die „Nähe” zum Patienten
eine entscheidende Rolle zu spielen. Je stärker ein Mitarbeiter direkt mit Patienten
arbeitet (Pflegedienst, Ärztlicher Dienst) desto altruistischer und gruppendynamischer
ist seine Grundeinstellung. Hierbei werden soziale Aspekte, Anerkennung und Zufriedenheit
weitaus stärker gewichtet als die monetäre Dimension. Mitarbeiter des Verwaltungsbereiches
besitzen eine weitaus positivere Einstellung ökonomischen Effizienzmechanismen gegenüber.
Abstract
Aim: The hospital staffs’ attitude towards economic efficiency differs from other occupational
groups. This paper offers empirical evidence for the effects on efficiency improvement
along with increased quality requirements. Method: We conducted a two-stage survey – quantitative staff survey and guided interviews
with executives. Results: The attitude of hospital staff, however, tends to reject economic allocation methods.
In contrast to economic desirable solutions, socially acceptable allocations of resources
are preferred. Conclusion: Hospital staff is socially minded, particularly in the crucial question of economic
efficiency. We observed the widely held belief that hospital personnel are team players
and more altruistic than other professions.
Schlüsselwörter
ökonomisches Verhalten des Personals - Anreizsysteme - Arbeitsplatzpsychologie - ökonomisches
Denken
Key words
economic behaviour of hospital staff - incentive systems - occupational psychology
- economic attitude
Literatur
1
Rötzel P, Kokott P.
Ideenmanagement in Krankenhäusern. Revisited.
Zeitschrift für Ideenmanagement.
2007;
33
111-113
2
Deci E L, Ryan R M.
Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik.
Zeitschrift für Pädagogik.
1993;
39
223-244
3
Stigler G.
The politics of political economics.
Quarterly Journal of Economics.
1959;
73
522-532
4
Haucap J, Just T.
Der Preis ist heiß. Aber warum? Zum Einfluss des Ökonomiestudiums auf die Einschätzung
der Fairness des Preissystems.
WiSt.
2004;
33
520-524
5 Frey B S, Meier S. Political Economists are Neither Selfish nor Indoctrinated. CESifo
Working Paper 409 München; CESifo 2001
6
Frank R H, Gilovich T, Regan D T.
Does Studying Economics Inhibit Cooperation?.
Journal of Economic Perspectives.
1993;
7
159-171
7
Frey B S, Pommerehne W W, Gygi B.
Semper Aliquid Haeret? Studium der Nationalökonomie und Einschätzung der Fairness
des Preissystems.
WiSt.
1993;
22
405-410
8
Scott J H, Rothman M P.
The effect of indoctrine economics cause on student political attitude.
Journal of Economic Education.
1975;
6
107-112
1 1 = trifft nicht zu, 2 = trifft eher nicht zu, 3 = trifft eher und 4 = trifft voll
zu. Je höher der Durchschnitt, desto stärker die Zustimmung. Je niedriger der Durchschnitt,
desto stärker die Ablehnung.
Dr. Peter Rötzel
Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik, Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 150, GC 3 / 62
44780 Bochum
Email: peter@roetzel.com